Berufliche Wünsche nach einer Babypause verwirklichen – gut geplant, ist klar gewonnen Teil 2: die eigene Perspektive klären
Liebe Leserinnen,
berufstätige Eltern haben in
ihrem Alltag für Ausreden wie keine Lust, zu müde, krank, keine Zeit keinen
Platz. Ihr Leben wird zumindest in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder
meistens fremdbestimmt. Drei Jahre in
einer derartigen Schule müssten eigentlich genügen, um den Personalchef von der
eigenen Team- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen. Leider setzen immer
noch viele Mütter beruflich oft aus oder treten beruflich kürzer sobald die
Kinder da sind. Die Schule, durch die sie jedoch gegangen sind, macht sie am
Ende zu den am besten organisierten, zielstrebigsten, führungsstarken und
teamfähigsten Mitarbeitern. Ein unschätzbares Kapital für die Berufswelt. Grund genug, mit
Selbstbewusstsein ins Arbeitsleben zurück zu streben!
Doch was können Frauen selber
dafür tun, sich als Fachkraft zu präsentieren?
Was wenn die letzte
Berufstätigkeit schon länger zurückliegt?
Auch heute ist eine
berufliche Unterbrechung zur Kindererziehung immer noch ein typischer
Lebensabschnitt von Frauen. Die meisten Frauen wünschen sich eine Rückkehr in
den Beruf. Statistiken zeigen auch, dass eine Mehrheit von Frauen mit Kindern
heute erwerbstätig ist. In Zeiten des
Fachkräftemangels und des demografischen Wandels sehen auch immer mehr
Unternehmen das Potential von Wiedereinsteigerinnen.
Zurück in den Job oder etwas Neues? Die eigenen
Qualitäten bewusst machen
Wichtig ist, sich die eigenen
Qualitäten bewusst zu machen, bevor es daran geht den nächsten Schritt im
Berufsleben zu beginnen. Egal ob zurück in den alten Job, eine Selbständigkeit
oder ein neuer Job, am Anfang sollte
eine Bestandsaufnahme stehen.
Die eigene Perspektive klären
Angenommen, Sie
fangen jetzt damit an, erste Schritte in die berufliche Neuorientierung zu
unternehmen und alles entwickelt sich weiter – was hat sich dann in ein bis
zwei Jahren in Ihrem Job verändert und verbessert?
Sammeln Sie dafür
ruhig erst einmal ohne Einschränkungen. Notieren Sie Wünsche,
Idealvorstellungen, auch Ihre Fragen und evtl. Zweifel. Betrachten Sie dabei
verschiedene Ebenen wie z.B. Einkommen, Gefühle, äußere Umstände etc..
- Warum will ich wieder arbeiten?
- Wo will ich in 10 Jahren stehen? Beruflich und privat?
- Was bedeutet diese Vision für mein Vereinbarkeitsmodell
- Wann möchte ich bei meinem Kind sein?
- Wer bin ich?
- Was kann ich?
- Wo will ich hin?
Alle Teile der Blogserie zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit:
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Start
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 1
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 2
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 3
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 4
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 5
Herzliche Grüße und viel Spass!
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Start
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 1
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 2
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 3
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 4
Wiedereinstieg nach der Babypause - gut geplant ist schon gewonnen - Teil 5
Herzliche Grüße und viel Spass!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen