Grenzen erkennen: Der erste Schritt zu einem gesunden Umgang mit Aufgaben

 

Photo by Luke Webb on Pexels.com

Oft merken wir erst, dass wir zu viel auf unseren Schultern tragen, wenn der Stresslevel kaum noch auszuhalten ist. Dabei liegt der Schlüssel zu einem gesunden Umgang mit Aufgaben darin, frühzeitig die eigenen Grenzen zu erkennen. Sich bewusst zu machen, dass es manchmal nötig ist, Nein zu sagen, ist keine Schwäche, sondern eine Stärke.

Mit diesen sechs Ansätzen kannst du diese Momente klarer zu erkennen:

1. Körperliche und mentale Signale wahrnehmen

  • Stress: Überforderung, Unruhe oder das Gefühl, ständig gehetzt zu sein, können darauf hinweisen, dass du an deine Kapazitätsgrenze gelangst.
  • Ermüdung: Konzentrationsprobleme, ständige Ablenkbarkeit oder das Gefühl, einfach erschöpft zu sein, sind Alarmzeichen.

2. Zeitmanagement überprüfen

  • Trage deine Aufgaben in einen realistischen Zeitplan ein. Wenn kaum noch Spielraum für Pausen oder unvorhergesehene Ereignisse bleibt, ist das ein Zeichen dafür, Prioritäten zu setzen.
  • Nutze Techniken wie das Eisenhower-Prinzip, um zwischen „wichtig“ und „dringend“ zu unterscheiden. Oft übernehmen wir zu viele dringende, aber nicht unbedingt wichtige Aufgaben.

3. Gefühl der Überforderung erkennen

  • Wenn neue Anfragen sofort ein „Das schaffe ich nicht auch noch“-Gefühl auslösen, solltest du innehalten.
  • Prüfe, ob du häufig „Ja“ sagst, obwohl du unsicher bist, wie du die Aufgabe bewältigen sollst.

4. Auf die Qualität deiner Arbeit achten

  • Sinkt die Qualität deiner Arbeit? Mehr Fehler oder längere Bearbeitungszeiten können Signale sein, dass du dich übernommen hast.

5. Langfristige Ziele im Auge behalten

  • Frage dich: Passt diese Aufgabe zu meinen langfristigen Zielen? Oft lassen wir uns von kurzfristigen Verpflichtungen ablenken, die uns nicht wirklich weiterbringen.

6. Regelmäßige Pausen zur Reflexion machen

  • Plane feste Zeiten ein, um deine Arbeitslast und deinen emotionalen Zustand zu überprüfen. Ein kurzer Check-in mit dir selbst kann helfen, erste Anzeichen von Überlastung zu erkennen.

Fazit:
Grenzen zu erkennen und zu respektieren, ist essenziell, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Je früher du die Signale deines Körpers und deiner Arbeitsweise wahrnimmst, desto leichter fällt es dir, rechtzeitig gegenzusteuern. Sich diese Reflexion bewusst in den Alltag einzubauen, ist der erste Schritt zu einem gesunden Umgang mit Anfragen und Aufgaben.

Hier schreibt Silke Mekat 
Als Stresspräventionstrainerin und Diplom-Betriebswirtin mit 30 Berufserfahrung unterstütze ich als Trainerin, Beraterin & Coach in Präsenz & online zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Resilienz,  Stressprävention, Selbstorganisation & Zeitmanagement. Seit 2014 Trainerin der Haufe Akademie.
Spezialgebiet:
Raus aus der Stressfalle mehr Zeit, die richtigen Dinge zu tun für ein Leben in Balance statt täglichem Spagat.
Vereinbarkeit von Beruf & Familie
#Stressbewältigung #Selbsthilfe #Wohlbefinden #Gesundheit #Stressmanagement #SilkeMekat

#Zeitmanagement #Selbstorganisation #PrioritätenSetzen #Produktivität #Selbstbewusstsein #NeinSagen #WorkLifeBalance #Selbstfürsorge #Effizienz #GrenzenSetzen #FokusBehalten #Stressfrei #MehrZeitFürMich #BerufUndFamilie #ArbeitUndLeben #BerufstätigeFrauen #MomLife #BusinessLife #Achtsamkeit #ErfolgImAlltag #MentalLoad

 

#GrenzenErkennen #NeinSagen #Selbstreflexion #WorkLifeBalance #BerufstätigeFrauen #Selbstorganisation #Zeitmanagement #MentalLoad #StressfreiArbeiten #EffizientArbeiten #AchtsamkeitImJob #PrioritätenSetzen #GesundArbeiten #FrauenImBeruf #KlarheitSchaffen

Kommentare