Strategien für mentale Stärke: Gelassen durch den Alltag
Wir alle wünschen uns wohl ab und zu ein dickeres Fell. Es passiert uns immer wieder, dass wir uns über Dinge ärgern, die eigentlich nicht die Aufregung wert sind, oder dass wir uns von negativen Gefühlen nicht so leicht befreien können.
Umgang mit Jobstress:
Der ständige Anruf des Telefons und die endlose Flut von E-Mails können uns leicht auf die Palme bringen. Alles scheint dringend zu sein, und der Chef macht uns sogar für Verzögerungen verantwortlich, die nicht unsere Schuld sind. Spätestens zu Hause ist die Geduld dann am Ende, und wir explodieren bei der kleinsten Kleinigkeit.
Es ist wichtig, Anspannungen abzubauen, bevor es zu einem Knall kommt. Wer sich ständig unter Strom fühlt und das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren, reagiert zwangsläufig gereizt. Im Job sollte man für Ausgleich sorgen, sich zwischendurch bewegen und kurz ins Freie gehen. Das Kräfteschütteln von Armen und Beinen kann Spannung abbauen. Ein lustiges Video kann auch helfen, denn Lachen baut Anspannung ab. Um Stress zu vermeiden, sollten im Arbeitsalltag Pausen eingeplant und Zeiten für ungestörtes Arbeiten festgelegt werden. Ein bewusster Übergang von der Arbeit ins Privatleben trägt ebenfalls zur Entspannung bei.
Umgang mit überwältigenden Gedanken:
Manchmal drehen sich unsere Gedanken wie ein endloses Karussell. Stundenlang grübeln wir über dasselbe Problem, ohne einen Ausweg zu finden. Was tun?
Um beispielsweise nachts besser einschlafen zu können, hilft die progressive Muskelentspannung. Auf lange Sicht kann auch Meditation helfen, bei der man lernt, Gedanken vorbeiziehen zu lassen. Setze dich aufrecht hin, schließe die Augen und konzentriere dich nur auf deinen Atem. Achte darauf, wann ein Einatmen zu einem Ausatmen wird und umgekehrt. Wenn die Gedanken abschweifen, konzentriere dich einfach wieder auf deine Atmung. Mit der Zeit entwickelst du die Fähigkeit, dich vom Gedankenkarussell zu distanzieren und auszusteigen.
Im hektischen Alltag stehen wir oft vor Herausforderungen, die unser emotionales Gleichgewicht beeinträchtigen können. Die Strategien, mit Jobstress und überwältigenden Gedanken umzugehen, bieten nicht nur kurzfristige Entlastung, sondern fördern auch langfristige mentale Stärke. Durch bewusste Auszeiten, körperliche Aktivität und den gezielten Übergang zwischen Arbeit und Privatleben können wir eine solide Grundlage für Gelassenheit schaffen. Progressive Muskelentspannung und Meditation sind wirksame Werkzeuge, um das Gedankenkarussell zu stoppen und inneren Frieden zu finden. Mit diesen Strategien können wir unser emotionales Wohlbefinden stärken und widerstandsfähiger gegenüber den Belastungen des Alltags werden.
Hier schreibt
Silke Mekat
ist Mutter einer Tochter, Diplom Betriebswirtin mit fast 30 Jahren Berufserfahrung und slbständige Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. Chronischer Zeitmangel und Stress beherrschten lange auch ihren Alltag. Um Beruf und Familie zu vereinbaren für einen entspannteren Familienalltag, braucht es jeden Tag aufs Neue eine gute Selbstorganisation, heute gibt sie Seminare zu den Themen Selbstorganisation, Stressprävention und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen